|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
hoffentlich nicht verpasst:
Calmus Ensemble Leipzig
Ein neuer Stern am a-cappella-Himmel
Da geht ein neuer Stern am a-cappella-Himmel
auf! jubelte das Fachmagazin FONO FORUM über die Calmus-CD
Farbtöne und sah das Ensemble als DIE Entdeckung
des Kings Singers-Meisterkurses 2003; der Süddeutschen
Zeitung imponierte die Präzision und eine hervorragende,
niemals nachlassende Feinabstimmung in Tongebung und Ausdruck,
und die Leipziger Volkszeitung fand schlicht, Calmus begeistern
einfach durch ihren a cappella-Gesang.
Keine Frage, das junge Leipziger Quintett 1999 von ehemaligen
Thomanern gegründet und zwei Jahre später durch die Sopranistin
Anja Lipfert ergänzt zählt zu den spannendsten
Erscheinungen (nicht nur) unter den deutschen Vokalensembles.
Das fanden auch die Jurymitglieder des Internationalen Robert-Schumann-
Wettbewerbs (2002), des a-cappella-Wettbewerbs Jugend
Kulturell (2004) und zuletzt des Internationalen Wettbewerbs
für Vokalensembles in Tampere (Finnland) und des 37th
Choral Contest in Tolosa (Spanien): Bei allen vier hochkarätig
besetzten Ausscheidungen wurde Calmus mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Das Erfolgsrezept der Formation ist ganz einfach: Musizierfreude
plus sängerische Professionalität fertig ist das
abwechslungsreiche Leipziger Vielerlei. Die stilistische Bandbreite
des Ensembles kennt kaum Grenzen und reicht von der geistlichen
Musik des Mittelalters über die Romantik bis hin zum peppigen
Popsong und dem Evergreen der Comedian Harmonists. In welcher Sparte
sich die Sänger auch bewegen, immer ist musikalischer Höchstgenuss
und beste Unterhaltung garantiert.
Die lupenreine Intonationskultur des Calmus Ensembles, seine stimmliche
Homogenität und nicht zuletzt eine ungeheuer
breite Palette unterschiedlichster Farben sind bereits auf einer
ganzen Reihe von CDs dokumentiert und haben der Gruppe eine rege
Konzerttätigkeit in allen Teilen Deutschlands, im europäischen
Ausland und in den USA beschert.
Besetzung Calmus Ensemble:
Anja Lipfert Sopran
Sebastian Krause Countertenor
Tobias Pöche Tenor
Ludwig Böhme Bariton
Joe Roesler Bass
Konzertprogramm
Klangfarben" -
Lieder und Geschichten
Claudio Monteverdi Ecco mormorar l'onde
1567-1643 Madrigal
Orlando di Lasso Das Fasnachtsspiel von den Nasen
1532-1594 Madrigal
Maurice Ravel Nicolette
1875-1937 aus: Trois Chansons
Hugo Distler Storchenbotschaft
1908-1942 aus: Mörike Chorliederbuch op. 19
Josquin des Préz Une musque de Biscaye
um 1450/55-1521 Chanson
Orlando Gibbons What is our life?
1583-1625 Madrigal
Johann Hermann Schein Frischauf, ihr Klosterbrüder
mein
1586-1630 Madrigal
Clement Janequin La guerre
um 1485-1558 Madrigal
Fredo Jung Mozärtliches - Ein Singspiel frei
nach Mozart
geb. 1949 Libretto: Angelika Eichhorn
-----------------------------------------------
P A U S E
Arrangements nach Ansage Im zweiten Konzertteil
präsentiert Calmus eine
bunte Mischung heiterer Arrangements.
Das Repertoire reicht dabei von Jazz, Folk- und
Popsongs bis hin zu Chansons und Liedern der
Comedian Harmonists.
Das Ensemble moderiert das Programm.
Sonntag 28.Jänner
20:00 Uhr
Lina Thyll Saal, Musikschule Reutte
Nachwort:
Ein gewaltiger Abend. Hier ein Auszug aus einer Email die wir von
einem Besucher bekommen haben:
Die singen in einer anderen Liga, das ist absolute
Weltspitze.
Gefallen hat mir die Programmgestaltung als geführter Gang
durch die Zeiten.
Da gibt man den Leuten viel mit auf den Weg.
Danke für diesen Abend.
Weitere Informationen, Bilder und Videos unter www.calmus.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
hoffentlich nicht verpasst:
Manu Delago Handmade
Ein außergewöhnliches Musikereignis präsentiert
das KULTURFORUM WEISSENBACH im laufenden Programm.
Als Geschenk der Himmels" gilt die Erfindung des Schweizer
Perkussion- Instruments Hang. Der tiefgehende Klang berührt
mittlerweile Seelen auf der ganzen Welt. Angetan hat es das Hang
(bernerisch für Hand") auch dem Tiroler Musiker
und Komponisten MANU DELAGO
Der junge Hang-Virtuose" blickt auf ein musikalisch vielseitiges
Leben zurück: Mit 2 Jahren saß er bereits am Schlagzeug,
mit 6 nahm er Unterricht in Ziehharmonika und mit 10 in Klavier.
In der Welt des Rock zuhause, trommelte Manu Delago bereits mit
14 Jahren in diversen Bands und prägte sie in seiner eigenen
Art. Er entdeckte schließlich unter Einbeziehung von Jazz,
Popular- und Weltmusik seine eigene Schaffenskraft, z.B. mit Kompositionen
für die Klangspuren in Schwaz 2004. Mit Bands wie Hotch Potch
(Austrian Bandcontestsieger 2003) oder der Amadeus-Gewinnerin Zabine
stand er unzählige Male selbst auf der Bühne.
Das positive Feedback auf das erste Hang-Solo-Album Made in
Silence" veranlasste Manu Delago zur Gründung der Live-Band
Manu Delago Handmade". Neben schwebenden und meditativen
Sounds, bietet dieses akustische Erlebnis Elemente aus berührendem
Jazz, klassischer Kammermusik und groovigem Drum'n'Bass. Handmade!
Besetzung: Manu Delago (Hang), Isa Kurz (Klavier,
Geige, Gesang), Wolfgang Henn (Kontrabass), Georg Tausch (Schlagzeug,
Perkussion)
Bio Manu Delago
Manu Delago:
Musik ist eine grenzenlose Sprache. Mich fasziniert es, die
Emotionen und Reaktionen des Publikums während eines Konzertes
zu beobachten. Ob das Publikum tanzt, mitsingt oder einfach nur
zuhört, es besteht immer ein Geben und Nehmen.
Man gerät ins Schweben, wenn tausende Menschen vor einer Bühne
springen, und mit ihrem Gesang einfache Melodien zu Hymnen machen.
Es herrscht jedoch auch eine äußerst interessante Spannung,
wenn das gesamte Auditorium während eines Konzertes so leise
ist, dass man sich beim Spielen selbst atmen hört. Vor allem
mit der Entdeckung des Hangs lernte ich diese Stille zu schätzen.
Nach dem Musikgymnasium, ersten TV-Auftritten und vermehrten Studio-Aufnahmen,
die meine Genauigkeit als Musiker förderten, beschäftigte
ich mich vermehrt mit neuen Stilrichtungen wie Jazz oder Drum'n'Bass.
Privat-Stunden bei Jojo Mayer oder Paul Elliott halfen mir, einen
besseren und offeneren Sound auf dem Schlagzeug zu finden.
Zur selben Zeit studierte ich am Konservatorium Innsbruck bei Norbert
Rabanser und Mag. Gunnar Fras Schlagwerk und widmete mich vermehrt
dem Marimbaphon. Neben Solo-Auftritten mit der Stadtmusikkapelle
Landeck/Perjen spielte ich auch einige Konzerte mit der Amadeus-Gewinnerin
Zabine. Das von ihr gesprochene Hörbuch Tiroler Sagen"
umrahmte ich musikalisch mit Marimba und Hang.
Das sagenumwobene Hang gilt als Geschenk des Himmels. 2001 in der
Schweiz erfunden, verbreitete sich dieses melodische Perkussions-Instrument
sehr schnell auf dem Planeten und eroberte die Herzen vieler Musiker
und Zuhörer. Auch mich berührte dieses Instrument, welches
eine perfekte Mischung aus Rhythmus und Melodie darstellt. Das Hang
bedeutet für mich eine Fusion aus meinen bisherigen Instrumenten
Schlagzeug, Marimba und Klavier. Auch das Studium der indischen
Tabla half mir, dem Hang verschiedenste Sounds zu entlocken. Der
Klang des Instruments inspirierte mich zu etlichen Kompositionen,
welche u.a. bei den Klangspuren" in Schwaz aufgeführt
wurden, aber vor allem in meinen aktuellen Projekten zu hören
sind.
2006 produzierte ich mein erstes Hang-Solo-Album made in silence,
auf dem vorwiegend schwebende und beruhigende Klänge zu hören
sind. Im November gibt's das erste Konzert meines Live-Projektes
Manu Delago Handmade."
Freitag 23.Februar
2007 20:00 Uhr
Gemeindesaal Weissenbach
Plakat 2507x3425 hier

Interview in der TT vom
20.2.2007
Weitere Informationen, CDs usw. unter www.manudelago.com
Resumee
Ein wirklich grossartiges Konzert vor vollen Rängen, das den
vielen begeisterten Besuchern sicherlich noch lange in Erinnerung
bleiben wird.
Einem auf den ersten Blick verbeulten Wock solche Klänge zu
entlocken...
Wieder einmal ein Beweis was unsere jungen Musiker drauf haben!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|


|
hoffentlich nicht verpasst:
SQUADUNE - irish folk
Den österreichischen Exportartikel Nummer 1
in Sachen akustische Musik präsentiert das KULTURFORUM WEISSENBACH
im März!
Squadune - eine spannende Formation, ausgezeichnet
durch individuelle Virtuosität, Spielwitz und Spontaneität.
Ob gerade oder ungerade Takte, Musik vom Balkan oder der grünen
Insel, altes oder neues - Squadune interpretieren es mit Schwung,
Elan und einer großen Portion Humor und nehmen so ihr Publikum
mit auf eine musikalische Reise quer durch Europa.
Ganz nebenbei noch erwähnt sei die langjährige Bühnenarbeit
der drei Herrschaften, sowohl solo als auch miteinander: ein Garant
für einen unterhaltsamen, mitreißenden Abend voll großartiger
Musik. Absolut (zu)hörenswert und tanzbar.
Squadune sind:
Hubert Dohr:
Vocals, Mandoline, Bouzouki, Elektroakustische Drehleier, Diat.
Akkordeon, Dudelsack
Stephan Steiner
Geige, Nyckelharpa, Diat. Akkordeon
Martin Moro:
Vocals, Acoustic Guitar, 10 String Bouzouki, Perkussion, Mandoline
Freitag 23.März
2007 20:00 Uhr
Cafe Hofer, Weissenbach
Wo? Cafe Hofer liegt genau gegenüber dem Eingang zum Gemeindesaal.
Weitere Informationen, CDs, Hörproben unter www.squadune.at
MP3
Presseberichte:
Hubert Dohr, Martin Moro und Stephan Steiner stammen aus Wien, Graz
und Kärnten. Und sie zählen fraglos zur Spitze der österreichischen
Folkszene. Was sie am Samstagabend mit Bravour auf Einladung des
»Dreschflegels« im Weilerbacher Bürgerkeller unter
Beweis stellten. Denn die waschechte Volksmusik aus Irland, Schottland
und der Bretagne sowie aus Galizien, dem Baskenland oder Bulgarien,
welche die drei Musiker vorstellten, wirkte frisch und unverstaubt
und wurde von »Squadune« lebendig, dicht und schwungvoll
vorgetragen. Dazu geriet auch die Anmoderation der Stücke humorvoll
und locker (...)
Gerade das Interpretieren irischer Volksmusik gerät bei deutschsprachigen
Folkbands nicht selten etwas hölzern und bemüht. Nicht
so bei »Squadune«: Die Gruppe verlieh dieser Musik den
nötigen Schwung und Swing und spielte auf, als habe sie ihre
Jugend in den Gassen von Clifden, Waterford oder Dublin verbracht.
... Stephan Steiner spielte seine Fiddle hochmelodiös und wendig.
Die Begleitung auf Gitarre, Bouzouki und Bodhran erschien wie aus
einem Guss (...). Hubert Dohr brachte sein großes Akkordeon
... gefühlvoll und schnittig gleichermaßen zum Einsatz.
(...) Mit dem Auftritt dieses Trios haben die Macher des »Dreschflegel«
einmal mehr bewiesen, dass ihnen in der Pfalz so schnell keiner
das Wasser reichen kann."
Resumee
Das war mal wieder eine tolle Veranstaltung. Unplugged vor vollem
Saal. Musikalisch und auch menschlich eine Traum Truppe, was das
Publikum auch ausgiebig zu würdigen wusste!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
hoffentlich nicht verpasst:
Michi Dietmayr - Auszeit
Liedermacher
Als kleinen Vorgeschmack auf den kommenden Kabarettherbst
präsentiert das KULTURFORUM WEISSENBACH den bayrischen Liedermacher
und Kabarettisten MICHI DIETMAYR.
Bayrisch schräg erzählt er in den Liedern seine Geschichten,
wobei man immer das Gefühl hat, er beschreibt sein eigenes
Leben.
Der einstige Frontmann der Kultband akzent" ist wieder
zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und singt mit der Gitarre seine
Lieder. Seine Songs erzählen vom Leben, mal heiter, mal traurig,
mal zum Lachen und zum Nachdenken. Politisch, gesellschaftskritisch
oder fast peinlich offen.
Die kabarettistischen Überleitungen zwischen den Stücken
lassen kein Auge trocken.
Wer den alten Hans Söllner mochte, wird ein Fan von Michi Dietmayr
werden.
Seine aktuelle CD Auszeit" sprüht vor rasantem Wortwitz
und Spontanität.
Pressekritik:
Hier wurde bei weitem nicht nur geklatscht, sondern auch ordentlich
gegrölt! Allein sein Opener: Wir sind Papst" scharte
schon alle Sympathien um ihn. Mitsinggarantie und gute Laune stellte
sich ab den ersten Sekunden ein! Es klatschte, wer vor lauter Lachen
noch Luft bekam.
Freitag 27.April
2007 20:30 Uhr
Cafe Hofer, Weissenbach
Wo? Cafe Hofer liegt genau gegenüber dem Eingang zum Gemeindesaal.
Weitere Informationen, CDs, Hörproben unter www.michael-dietmayr.de
Kritik der Tiroler Woche am 3.5.2007:
"Saugut drauf"
... Mit Liedern aus seiner neuen CD "Auseit" nahm er das
zahlreich erschienene Publikum mit in die Welt unserer Realität,
verpackt in mundartlichem Witz und totaler Ehrlichkeit. Er scheute
sich dabei nicht, auf aktuelle Probleme in unserer Gesellschaft
direkt und ohne Umschweife hinzuweisen. Lustig und traurig und Lieder,
die es gar nicht gibt, so beschreibt er selbst sein Repertoire.
Mit seinem Abschlusssong "Saugut drauf" hinterließ
er genau dieses Gefühl bei den Zuhörern, die die mit Ihrem
Applaus noch weitere Zugaben forderten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
hoffentlich nicht verpasst:
SMELIK & FRIEND
Roman Smelik und Willi Lukas
Heimischen Künstlern eine Plattform zu bieten,
war seit jeher ein Anliegen des KULTURFORUM WEISSENBACH. Im Frühjahrsprogramm
kommen die überragenden Gitarristen Roman Smelik und Willi
Lukas nach Weißenbach.
Durch die Symbiose von scheinbar unterschiedlichen
Stilrichtungen gelingt es beiden Musikern auf eine unkonventionelle
Art und Weise eine einzigartige Stimmung von meditativ breiten Klangflächen
zu schaffen bis hin zu impulsiv technisch übergreifender Virtuosität.
Ein Abend, der von der Vielfalt und den Eindrücken verschiedenster
Musikrichtungen geprägt wird: Folk, Irish, Bossa, Latin, Blues,
Ragtime, Jazz.
Roman Smelik
Studierte in Tschechien (Konservatorium in Brünn), Salzburg
(Mozarteum), schon währen der Studienzeit als aktiver Gitarrist
tätig. Durch seinen Aufenthalt in USA/Chicago Inspiration für
die Kunst der Improvisation. Seit 1993 in Österreich als Musiklehrer
und Musiker tätig.
Wilhelm Lukas
begeisteter Akustik-Gitarrenspieler, Autodidakt, ging in den 80ern
durch die Schule der Straßenmusik, beeinflusst von Peter Ratzenbeck,
Marcel Dadi, fasziniert von Fingerstyle-Technik.
Samstag 12.Mai 2007 20:30 Uhr
Cafe Hofer, Weissenbach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hoffentlich nicht verpasst:
Helmut Schleich - MUTANFALL
Ein Angsthase schießt zurück
Zu Beginn des KULTURFORUM WEISSENBACH - Kabarett-Herbstes
kommt bereits zum zweiten mal, mit neuem Programm, der Wirt der
Spezlwirtschaft des BR-Fernsehen´s, Helmut Schleich nach Weißenbach!
Wenn sie zum Lachen nicht in den Keller gehen, weil sie dort zuviel
Angst haben, dann sind sie bei Helmut Schleich genau richtig. Der
Münchner Kabarettist befasst sich in seinem aktuellen Programm
mit dem spaßigsten Thema seit Anbeginn der Menschheit: Angst!
Versprechen Phobien, deutsche Psychosen, Hysterie und Panik einen
vergnüglichen Abend?
Wenn Helmut Schleich sich dieser Themen mit schauspielerischer Brillanz
und inhaltlicher Schärfe annimmt, erwartet die Zuschauer ein
meisterhaftes Kabarettprogramm! Helmut Schleich ist Max. Max Max.
Max fürchtet sich nicht. Vor nichts. Schule, Krankheit, schlechtes
Wetter, Atomkrieg alles kein Problem. Bis
Aber er ist auch Angstmachermeister Flügel, Kack van Houten,
ein Witzeproduzent. Er ist unser Nachbar und auch mal Zahnarzt.
Er ist cholerischer Prolet, verdruckster Sonderling oder Fleisch
gewordene Hysterie. Helmut Schleich ist der Erfinder des modernen
Typenkabaretts. Mit ungeheurer Verwandlungsfähigkeit und punktgenauer
Körpersprache entwirft Schleich eine bizarre Assoziationskette
rund um das Angst-Hasen-Herz.
Das ist fesselnd, zum Kringeln komisch, birgt aber bei aller Kurzweil
auch eine gehörige Portion feinster Satire und hintersinnigste
Lebensphilosophie in sprachakrobatischem Pointenfeuerwerk. Denn
Schleich schaut dem Volk aufs Maul und das lehrt uns das Gruseln.
Ein Kabarett- Abend rund um das Lebensgefühl, auf brüchigem
Boden zu stehen.
Aber mit unverschämt guter Laune.
Echte-Leute-Kabarett vom Feinsten!
Münchner Kabarettpreis 2007 für "Mutanfall"
Begründung: Der Kabarettist Helmut Schleich hat sich
durch seine kontinuierliche kreative Arbeit in der Münchner
Kleinkunst- und Kabarettszene einen klingenden Namen gemacht
als punktgenauer Parodist genauso wie als scharfzüngiger Satiriker.
Sei es in den verschiedenen hochklassigen Kabarettformationen, sei
es in seinen drei Soloprogrammen, Helmut Schleich war zwei Jahrzehnte
lang ein herausragender Botschafter der Münchner Brettl- Kultur.
Er hat die ausgetretenen Pfade des kommerzialisierten ComedyKabaretts
verlassen und eine eigenständige Soloform entwickelt. Er setzt
seine außergewöhnliche schauspielerische Begabung ein,
um das immer noch allgegenwärtige Spießer- und Kleinbürgertum
zu filettieren. Hier stimmt jeder Ton und wenn es nur das
Winseln des geschundenen Grattlers ist. Helmut Schleich ist bayrischer
Mundartkabarettist im besten Sinne, sein Humor erinnert an die absurden
Gedankengänge Karl Valentins. ..." (Details)
Samstag 29.September 2007 20:30
Uhr
Der PDF Folder hier
Weitere Informationen, CDs usw. unter www.helmut-schleich.de
Resumee
Ein gewaltiger Abend, das Publikum war hingerissen und wollte
Herrn Schleich scheintbar überhaupt nicht mehr von der Bühne
lassen, was mehreren Zugaben einbrachte. Einfach toll welche witzigen
und auch sehr unterschiedlichen Charaktere da mit aller-einfachstem
Mitteln gespielt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
hoffentlich nicht verpasst:
Die Wepsen - "Außerfern Blues"
Kabarett
Im Rahmen des KABARETTHERBSTES 2007 präsentiert das
KULURFORUM WEISSENBACH die Premiere des neuen Programms der WEPSEN.
Das Leben im Außerfern ist hart. Das Leben
als Frau dort - die Härte.
Die Wepsen singen den Blues, über die Freuden des Alterns,
über das Leiden an der Lust, über Bildung und Einbildung,
über Schein und Crime.
Sie begeben sich mit dem Programm AUSSERFERN
BLUES" auf eine Gratwanderung zwischen Scherz und Schmerz,
jedoch mit gewohnter Herzhaftigkeit und einem Schuss Selbstironie.
In gelungenen Szenen blitzt immer wieder der spezifisch weibliche
Weitblick auf, ohne dabei schulmeisterisch zu wirken. Wer jedoch
männerfeindliches Kabarett erwartet, hat weit gefehlt. Stiche,
die die Wepsen loslassen, treffen beiderlei Geschlechter in gewohnt
spitziger Art. Das Publikum erwartet ein musikalisches Kabarett
in szenischen Strukturen gepaart mit geballtem Wortwitz, bei dem
so mancher Lacher im Hals stecken bleibt. Ein Feuerwerk aus gelungenen
Wortspielereien, Mimik, Gestik und Slapstick wird auf die Zuschauer
losgelassen.
Die Wepsen - der Garant für gelungenes Kabarett, das zielsicher
den Lachmuskel des Publikums trifft - und der Stachel sitzt!
Nehmen Sie sich für diesen Herbst nichts vor
- wir sehen uns beim neuen Wepsen-Programm "Außerfern
Blues".
Mehr Infos: auf der Weps-Site

Premiere:
Fr. 12.Oktober 2007 ca. 20:00 Uhr in Weissenbach
Zusatzvorstellung:
Sa. 13. Oktober 2007, ca. 20:00 Uhr in Weissenbach
Die Wepsen spielten wieder einmal vor vollem
Saal und begeisterten mit Parodien lokaler und österreichischer
Prominenz, mitreisender Musik sowie viel Frauen-Power. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hoffentlich nicht verpasst:
LesDerhos'n - Schuß mit lustig
Als weiterer Höhepunkt desKULTURFORUMWEISSENBACH
- Kabarett-Herbstes kommen die Les Derhos´n mit dem nagelneuen
Programm Schuss mit Lustig! in den Gemeindesaal nach
Weißenbach!
Konzert Chaos Kabarett und "Schuß mit Lustig"
- Das Jubiläum zum Programm - Les Derhos'n sind jetzt endlich
alt genug für das Jubiläumsprogramm in dem es mal richtig
abgeht!
Sie sind immer noch da, werden es auch noch 'ne Weile bleiben, fühlen
sich immer noch schön, begehrt, erfolg-(ja) reich (weniger)
und fit und wollen das erstens auch zeigen und zweitens einen Grund
zum Feiern liefern!
"Schuß mit Lustig" ist das 4. Programm in bewährter
Les Derhos'n-Tradition. Ein überwiegend selbstkomponierter
Musikstilmix in dem es wie immer an Tönen nicht mangelt: lauten
und leisen, bewußt falschen und gekonnt richtigen, gekrönt
mit doppelbödigen Texten- humorvoll in allen Etagen. Da darf
es auch mal krachen!
Michi Marchner der Texter und Wortverrenker, trifft spielerisch
mit seinen philosophischen Hammerschlägen jeden Nagel auf den
Kopf.
Martin Lidl , Multiinstrumentalist und Schönling gibt mimisch
alles und läßt die Presse urteilen, Les Derhosn würden
"tanzbares Kabarett" (Böblinger Anzeiger) veranstalten.
Michaila Kühnemann läßt singend Sonne, Mond und
Sterne aufgehen und gibt der Gruppe den so notwendigen weiblichen
Aspekt.
Zusammen singen sie in allen Lagen, Solo oder im Chor, dann bis
zu sechsstimmig und bedienen ein reichhaltiges Instrumentarium.
Genießen sie uns! Wir stehen drauf!
Musikkabarett aus München bzw. Oberbayern hat Tradition. Von
Weiß Ferdl bis Ringsgwandl, von Valentin bis Biermöslblosn.
Les Derhos'n sind in diesen Traditionen verwurzelt und machen dennoch
unüberhörbar ihr ganz Eigenes. Die bayrische Sprache (überwiegend)
als Grundelement, getragen von Musik, die aber gar nix mehr mit
bayrisch gewohntem zu tun hat. Handgeschriebene Musik. Zuhause auf
der ganzen Welt.
Vielseitigkeit ohne qualitative Einschränkung? - Ein Trio macht's
möglich!
Publikum krank gelacht, Les Derhos'n müssen zahlen! (Abend
Zeitung)
Freitag 26.Oktober 2007 20:00
Uhr
Gemeindesaal
Weissenbach
Der PDF Folder hier
Weitere Informationen, CDs, Hörproben unter
www.lesderhosn.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hoffentlich nicht verpasst:
Mc Dietzi & die Selbsthilfegruppe - VORHANG AUF
Tiroler Mundart-Musikkabarett
Einen weiteren heimischen
Künstler präsentiert das KULTURFORUM WEISSENBACH im Rahmen
des Kabarett-Herbst´s: der in Breitenwang geborene Diether
Becke alias DIETZ!
DIETZ und seine Selbsthilfe-Gruppe bringen in ihrem aktuellen Programm
Vorhang auf! einen tragikomischen Liederreigen. Eigene
und mit Augenzwinkern adaptierte Coversongs, sowie die verbindenden,
humorvollen Zwischenansagen, erzählen die fiktive Geschichte
des weltbekannten Tiroler Entertainers MC (Microphon-Checker)
DIETZi. Dessen Wege zum Rock`n`Roll-Star waren sehr verschlungen
und führten ihn von der väterlichen Mund-Marsch-Musik
(als Kunstpfeifer Pfiffikus) über die Apres-Skikompatible
Rums- & Bums-Musik (als Didi aus Tirol) bis zum
Mundart-Duo Fleischkas, das als die richtige Antwort
auf die Tiroler Antwort auf Simon & Garfunkel die Gunst
des Publikums zu erobern versucht. Erfolglosigkeit und gescheiterte
Beziehungen pflastern die weitere Karriere von MC DIETZi, der dazu
noch unter erektiler Dysfunktion leidet. Wird er davon geheilt,
findet er noch die richtige Frau fürs Leben, sowie den richtigen
Manager für seine Kunst und hat MC DIETZis Beitrag zur U-A-O-isierung
der Rockmusik Chancen auf eine Nummer Eins in den Hitparaden?
Hört und seht selbst!
Ein kurzweiliger Abend, der pendelt zwischen Kabarett, Therapiesitzung,
Konzert und Party.
Lacht, weint und feiert mit!
Kritik:
Das beste Kabarett, das ich seit Jahren
gesehen habe (N. Zehm, Musiker und Komponist)
Ein gelungenes Debüt ihres Programms "Vorhang auf"
gaben "Dietz und seine Selbsthilfe-Gruppe"Donnerstagabend
im Bierstindl in Innsbruck. Mit viel Selbstironie, Seitenhieben
auf Tirols Musikerszene und humorvollem Mundart-Rock`n`Roll ist
das Programm Therapie für all jene, die einst vom großen
Durchbruch alsRockstar geträumt haben. Für alle anderen
bietet der Abend vergnügliche Unterhaltung. (Tiroler Tageszeitung,
4.11.06).
Freitag 16.November 2007 20:00
Uhr
Cafe Hofer, Weissenbach
Der PDF Folder hier!
Weitere Informationen und Hörproben unter www.dietz-musik.com
Resumee
Mit seinen Texten hat der gebürtige AUsserferner die Herzen
seiner begeisterten Zuhörer erreicht und zwischen Kabarett,
Therapiesitzung und Konzert eine tolle Partystimmung verbreitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
viele hits -member - seit 25.5.2004 |
© 2025 by Kulturforum-Weissenbach - last modified 17.Dec 2018
|
|
|